Was ist Verhaltenstherapie?
Moderne Verhaltenstherapie ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen psychologischer Forschung basierende Psychotherapie, die aus diesem Grunde nachweislich effektiv ist in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Ihre Ursprünge hat die Verhaltenstherapie in den Lerntheorien, die davon ausgehen, dass die Symptome psychischer Erkrankungen erlerntes Verhalten darstellen und es darum folglich in der Psychotherapie um ein Umlernen dysfunktionaler bzw. um das Neulernen funktionaler Verhaltensweisen gehen muss. Die Verhaltenstherapie bedient sich dazu neben klassischer Verhaltensübungen, die nach wie vor ihren festen Platz in der Therapie haben, kognitiver, imaginativer und emotionaler Techniken.
Für wen kommt Verhaltenstherapie infrage?
Verhaltenstherapie behandelt alle psychischen Leiden, kommt für Sie also infrage, wenn Sie unter krankheitswertigen Symptomen leiden, die in erster Linie Ihr Erleben (Gedanken und Gefühle) und Verhalten betreffen bzw. sich auf dieses auswirken.
Wer trägt die Kosten?
Ich bin approbierte Psychotherapeutin, verfüge jedoch nicht über einen Kassensitz, so dass ich (abgesehen von Ausnahmefällen der Kostenerstattung) nicht die Möglichkeit habe, direkt mit der gesetzlichen Krankenkasse abzurechnen. Ihre Private Krankenkasse wird die Leistung hingegen in der Regel erstatten. Um böse Überraschungen zu vermeiden, informieren Sie sich bitte dazu vorab direkt bei dieser! Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, als SelbstzahlerIn eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Bei der Rechnungstellung orientiere ich mich in diesem Fall an der GOP (XXX).